Diakonie Schwerte
Diakonie Schwerte

KiTa BeSiLa

Hier auf der Schwerter Heide ist der Name Programm: Bewegen, Singen und viel Lachen! Als viergruppige Einrichtung ist BeSiLa die größte der Ev. KiTa-Gruppe und betreut Kinder in einer Altersspanne von zum Teil unter einem Jahr bis zum Schuleintritt mit 6 Jahren. Das erleichtert die Aufnahme von Geschwisterkindern. Soweit ein besonderer Förderbedarf vorliegt, können die Integrativ-Plätze in Anspruch genommen werden.

Die in ‚BeSiLa‘ zum Ausdruck kommenden pädagogischen Grundpfeiler bilden nicht nur ein nettes Wortspiel, sondern stehen real für Lebensfreude und Vitalität und prägen den Alltag in der Einrichtung. Wir praktizieren seit langem erfolgreich die Vernetzung mit anderen Institutionen aus Stadt und Gemeinde, beispielsweise mit unserer Kooperationspartnerin Heideschule, mit der wir u. a. die Schließzeiten abgestimmt haben. Darauf kommt es uns an: „Eltern und Kinder fühlen sich willkommen!“, wie es die Mutter eines unserer Kinder einmal formulierte.

Struktur

Mehr Informationen

In den zahlreichen Räumen unserer Einrichtung können die Kinder ihren Bedürfnissen und ihrer Entwicklung entsprechend aktiv werden. Die verschiedenen Bereiche sind klar voneinander abgegrenzt, alle haben die Möglichkeit, sich ihrer augenblicklichen Stimmung und ihrem jeweiligen Interesse hinzugeben. Neben den Gruppenräumen, die bestimmte Schwerpunkte wie z.B. den Bau- oder Kreativbereich beinhalten, gibt es verschiedene Funktionsräume (Rollenspiel, Lesen und Snoezeln) und einen großen Bewegungsraum, der den Kindern gruppenübergreifend ein offenes und tägliches Bewegungsangebot bietet. Abgerundet wird das Raumkonzept durch Funktionsräume des täglichen Lebens, Küche, Büro, Personalraum, Garderobe, Waschräume mit Wickelbereich und Abstellräume. In dem großzügigen Eingangsbereich befinden sich die Informationswände für die Eltern, inklusive einer Elternecke.

Das Außengelände bietet sehr viel Platz und Möglichkeiten zum Spielen, Buddeln, Matschen, Rennen, Toben und Ausruhen. Verschiedene Spielgeräte laden zum Klettern und Balancieren ein. Der Bereich vor der KiTa wird naturnah gestaltet, sodass die Kinder die Möglichkeit haben, entweder mit den Fahrzeugen die neue „Fahrbahn“ zu nutzen oder aber auf dem Bauspielplatz kreativ zu werden. Der Krippengruppe steht ein separater und altersgerecht gestalteter Außenbereich zur Verfügung.

Die Einrichtung ist von montags bis freitags, insgesamt 45 Stunden geöffnet, in der Regel von ca. 7:00 bis 16:00 Uhr; die genauen Zeiten hängen von den Bedarfen der Eltern ab, d. h. sie werden jeweils für ein Jahr in der Elternversammlung festgelegt, ebenso wie die Verteilung der Schließungstage. Die Einrichtung wird max. 25 Tage im Jahr geschlossen; davon stehen 15 Tage in den Sommerferien sowie die Wochentage zwischen Weihnachten und Neujahr fest. Ob darüber hinaus 1 Woche in den Oster- oder Herbstferien oder lieber an „Brückentagen“ geschlossen wird, beraten die Mitarbeiter mit den Eltern. Bei Schließung haben die Eltern grundsätzlich die Möglichkeit, ihr Kind in einer anderen Einrichtung der KiTa-Gruppe unterzubringen. Insofern können wir allen Familien die Betreuung ihrer Kinder garantieren.

Pädagogische Arbeit

Mehr Informationen

Wir orientieren wir uns an dem lebensbezogenen und situativen Ansatz, dessen Umsetzung in der teiloffenen Arbeit erfolgt. Kinder sind individuelle Persönlichkeiten, gestalten ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit und wollen von sich aus lernen. Ihre Neugierde und ihr Forscherdrang sind dafür der Beweis. Um die Persönlichkeit und die Wahrnehmungsfähigkeit weiter zu entwickeln und emotionale und körperliche Kompetenzen zu entfalten, benötigt das Kind zum einen Kontinuität und Struktur, die ihm Sicherheit bieten, und zum anderen braucht es aber auch genügend Freiräume, in denen es sich bewegen kann. Wir ermöglichen den Kindern, je nach Bedürfnis, die verschiedenen Funktionsräume gruppenübergreifend zu nutzen, auf vielfältige Weise zu kommunizieren, Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen aufzubauen, Neues auszuprobieren und dadurch an Erfahrung zu gewinnen. Wenn das Kind in unsere Einrichtung kommt, hat es in den ersten Lebensmonaten bzw. Lebensjahren im eigenen Beziehungsumfeld bereits wichtige Erfahrungen gemacht und soziale, emotionale, kognitive und motorische Basiskompetenzen erworben. Auf diesen Grundlagen möchten wir aufbauen.

Die Erzieherinnen sind Begleiterinnen und Dialogpartnerinnen der Kinder. Sie schaffen eine Atmosphäre des Wohlbefindens, hören den Kindern zu und beobachten sie, unterstützen durch ihr eigenes Interesse und ihre aktive Begleitung die „Forschungsprozesse“ der Kinder, stellen Ressourcen für die Aktivitäten der Kinder bereit und geben ihnen Impulse. Kommunikation und Reflexion im Team, in Bezug auf die Erfahrungen in der Arbeit mit den Kindern, gehören ebenso dazu, wie die Rolle als Beratungspartnerinnen für die Eltern.

Jedes Kind hat das Recht, seine Bedürfnisse zu äußern und aktiv Einfluss auf die Gestaltung seiner Umgebung zu nehmen. Partizipation wird in unserer pädagogischen Arbeit hoch geschätzt, zieht sich als grundlegendes Prinzip und gelebte Kultur durch den Alltag der gesamten Einrichtung. Das Erlebnis der aktiven Teilhabe und Mitgestaltung versetzt Kinder in die Lage, Eigenverantwortung zu übernehmen und sich als wichtigen Teil der Gemeinschaft zu erfahren. Auf diese Weise werden demokratisches Verhalten und Zusammenleben im Alltag der Tageseinrichtung gelebt. Dafür brauchen die Kinder Erwachsene, die ihnen die Bewältigung dieser Aufgaben zutrauen und kindgerechte Formen der Mitbestimmung gewährleisten. Bei den Kinderkonferenzen besteht für die Kinder die Möglichkeit, Wünsche, Bedürfnisse und Kritik zu äußern. In einem Umfeld von Vertrauen und Offenheit werden Kinder ernst genommen, und dabei steht das Gespräch mit dem Kind im Mittelpunkt.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Mehr Informationen

Erziehung in unserer Einrichtung ist familienunterstützend und ergänzend, deshalb ist es wichtig, dass alle an der Erziehung beteiligten Seiten offen und vertrauensvoll miteinander umgehen. Die Kindertageseinrichtung hat den gesetzlichen Auftrag, Eltern in die Arbeit mit einzubeziehen. Die Erzieherinnen sollen mit den Erziehungsberechtigten zum Wohle der Kinder zusammenarbeiten. Für die Mitarbeiterinnen und die Trägervertretung ist die Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Bedeutung, weil die Kindergartenarbeit nur in gutem Einvernehmen mit Eltern erfolgreich sein kann. Eltern sind in jeder Hinsicht Ansprechpartner, wenn es um Entwicklungsbedingungen ihrer Kinder geht. Regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern finden statt. Dieser gegenseitige Austausch fördert die Entwicklung einer Vertrauensbasis zwischen Eltern und der Kindertageseinrichtung und ist somit die Grundlage einer möglichst gut gelingenden Förderung der Kinder. Ziel ist es, eine Partnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen zu schaffen. Die Mitarbeiterinnen brauchen das Vertrauen der Eltern für die pädagogische Arbeit. Die Eltern brauchen das Gefühl der Sicherheit, dass ihr Kind gut aufgehoben und geborgen ist und zu seinem Lernweg findet. Je besser Erzieherinnen und Eltern zusammenarbeiten, umso besser kann sich ein Kind entwickeln. Unterschiedliche Angebote für Eltern stehen dabei zur Verfügung (z.B. Elternabende, Informationen an der Wandzeitung, Handzettel, Elternbriefe, bei Bedarf Weiterleitung an unsere Kooperationspartner, Feste und Feiern, Familiengottesdienste, Elternbeirat, Elterncafé, Kreativnachmittage, Elternsprechtag, Eltern- Kind-Aktionen).

Tagesablauf

Mehr Informationen

ab 7:00 Uhr                         Bringzeit

7:00 Uhr – 10:30 Uhr          Freispiel und Projektarbeit (gruppenintern, sowie
                                            gruppenübergreifend)

7:00 Uhr – 10:30 Uhr          Gleitendes Frühstück (2x im Monat gemeinsames Frühstück
                                            in allen Gruppen)

9:00 Uhr – 11:30 Uhr          Offenes und gruppenübergreifendes Bewegungsangebot in
                                           der Turnhalle

11:00 Uhr – 11:30 Uhr         Aufräumzeit und Sitz-/ Stuhlkreis (je nach Witterung variabel)

11:30 Uhr – 12:00 Uhr         Spiel auf dem Außengelände (je nach Witterung variabel)

12:15 Uhr – 12:45 Uhr         Mittagessen

13:00 Uhr                             Schlafenszeit / Ausruhzeit

13:00 Uhr – 14:00 Uhr         Abholzeit der Kinder mit 35-Stunden-Buchung

14:00 Uhr – 16:00 Uhr         Freispiel und Projektarbeit (gruppenintern, sowie
                                             gruppenübergreifend)

16:00 Uhr                             Abholzeit der Kinder mit 45-Stunden-Buchung

 

Krippengruppe:

ab 7:00 Uhr                         Bringzeit

7:00 Uhr – 10:00 Uhr          Frühstück
                                            Freispiel und Projektarbeit   

10:00 Uhr – 11:00 Uhr        Spiel auf dem Außengelände (je nach Witterung variabel)

11:00 Uhr                            Sitzkreis

11:30 Uhr – 11:45 Uhr         Mittagessen

12:00 Uhr                            Schlafenszeit

13:45 Uhr – 14:00 Uhr        Abholzeit der Kinder mit 35-Stunden-Buchung

15:00 Uhr                            Nachmittagssnack

14:00 Uhr – 16:00 Uhr        Freispiel (gruppenintern, sowie gruppenübergreifend)
                                            Abholzeit der Kinder mit 45-Stunden-Buchung